Der Bezirk Küssnacht prüft aktuell mögliche Varianten zur Verbesserung der Parkierungssituation im Dorfzentrum. Unterstütze jetzt aktiv das Parkhaus Dorfhalde, indem du an der Umfrage vom Bezirk Küssnacht teilnimmst. Bei der Fragen welche Parkhaus-Variante bevorzugt werden soll, kann das Parkhaus Dorfhalde ausgewählt werden.
Empfehlung zum Ausfüllen der Umfrage:
In der Umfrage sprechen wir uns für überdachte Parkfelder (Parkhaus) sowie eine zentrale Lage der Parkfelder (3-4 Minuten Gehdistanz aus. Zudem sind wir der Auffassung, dass es heute zu wenige öffentliche Parkfelder hat weshalb wir uns für die Schaffung eines zusätzlichen Angebotes an öffentlichen Parkfeldern aussprechen.
Hier gehts zur Umfrage: https://mitwirkung.limesurvey.net/789514?lang=de
Der Bezirk Küssnacht braucht eine Parkierungslösung nahe des Dorfzentrums von Küssnacht. Die Parkplätze im Dorf sind stark begrenzt und regelmässig überlastet. Das Problem ist allgemein bekannt. Im Gebiet Dorfhalde wäre ein unterirdisches Parkhaus mit Erschliessung über die Grepperstrasse nahe vom Dorfzentrum möglich. In einer Projektstudie konnte nachgewiesen werden, dass der Standort nicht nur geeignet, sondern sogar als optimal beurteilt werden kann.
Das Parkhaus kommt praktisch vollständig in der Zone für öffentliche Bauten zu liegen und kann vollständig unterirdisch realisiert werden. Der Standort ist innert 1 bis 2 Gehminuten vom Dorfkern und vom Rathaus aus erreichbar. Der Hauptplatz und das Dorf kann sogar gesperrt werden, via Südumfahrung und Grepperstrasse bleibt das Parkhaus trotzdem erschlossen.
Unterstützen Sie die Idee für ein Parkhaus Dorfhalde? Wir würden uns über Ihre Unterstützung sehr freuen. Melden Sie sich an um dem Komitee beizutreten.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Diese Visualisierung dient der Veranschaulichung. Das Parkhaus soll vollständig unterirdisch realisiert werden.
In einer Projektstudie hat das Komitee die Realisierbarkeit eines Parkhauses im Gebiet Dorfhalde ausführlich geprüft. Möglich wäre ein unterirdisches Parkhaus mit sechs Halbgeschossen. Die Halbgeschosse könnten zurückversetzt dem Hang entlang realisiert werden. Dem Bezirk steht es nach der Realisierung des Parkhauses grundsätzlich offen, die Dachfläche entweder zu begrünen, oder möglicherweise ein Bauprojekt zu realisieren. Die heutige Problematik mit der Erschliessung könnte neu über das Parkhaus gelöst werden. Ein optimale Gelegenheit um beispielsweise zusätzlichen Schulraum zu schaffen.
Roman Suter und Samuel Lütolf,
Initianten Parkhaus Dorfhalde
Küssnacht braucht eine Parkierungslösung nahe des Dorfzentrums. Die Parkplätze im Dorf sind stark begrenzt und regelmässig überlastet. Das Problem ist allgemein bekannt. Im Gebiet Dorfhalde wäre ein unterirdisches Parkhaus mit Erschliessung über die Grepperstrasse nahe vom Dorfzentrum möglich.
Zudem könnte mit der Realisierung eines Zentrumsnahen Parkhauses der heutige rege genutzte Parkplatz am Seeplatz zumindest zum Teil freigespielt werden. Dies eröffnet neuen Gestaltungsraum für zusätzliche Erholungszonen in Seenähe.
Durch die neue Erschliessung und die neuen unterirdischen Parkierungsmöglichkeiten kann die heute ungenutzte Fläche neben dem Schulhaus Dorfhalde gegebenenfalls baulich erweitert werden (Vereinsräume, Schulraum usw.).
Die Machbarkeitsstudie des Komitees hat ergeben, dass ein Parkhaus im Gebiet Dorfhalde grundsätzlich realisierbar ist. Im Vordergrund standen dabei die verkehrstechnische Erschliessung sowie die bauliche Machbarkeit. Im Rahmen der weiteren Planung muss der Bezirk aber zusätzlich die Geologie und den Baugrund überprüfen.
Mit dem Projekt des Komitee sollten ungefähr 250 unterirdische Parkplätze erstellt werden können. Je nach Ausführungsprojekt könnte sich die effektive Zahl schlussendlich von dieser Angabe unterscheiden.
Bei einem Bauprojekt in dieser Grössenordnung nimmt die Vorbereitungs- und Planungszeit einige Jahre in Anspruch. Vom Ablauf her hat die Bevölkerung zuerst einen Planungskredit zu sprechen. Nach Annahme des Kredits, ist der Bezirk beauftragt ein Bauprojekt zu planen. Nach der Erarbeitung des Bauprojekts, welches unter Umständen einige Monate in Anspruch nehmen kann, wird die Bevölkerung über einen entsprechenden Baukredit abstimmen. Nach erfolgreicher Abstimmung startet die Ausführungsplanung und das Baubewilligungsverfahren. Bis zum effektiven Baustart können so nochmal 1 bis 2 Jahre vergehen.
Die Planung sowie die Realisierung des Parkhauses würde unabhängig von der neuen Zentrumsgestaltung gemacht werden. Die neue Zentrumsgestaltung profitiert jedoch von einer Parkierungslösung Dorfhalde, da das Dorfzentrum vom Verkehr entlastet wird und das Verkehrsregime verbessert werden kann.
Das Parkhaus liegt zum überwiegenden Teil in der Zone für öffentliche Bauten, was ein grosser Vorteil ist in Bezug auf die baurechtliche Realisierbarkeit. Einzig die unterirdische Zufahrt führt teilweise über private Grundstücke. Im Rahmen der weiter Planung müsste der Bezirk daher mit den betroffenen Grundeigentümern die vertraglichen Rahmenbedingungen ausarbeiten, um die unterirdische Erschliessung der Parkhauses zu gewährleisten.
Das Komitee hat die Idee für das unterirdische Parkhaus im Gebiet Dorfhalde teilweise unter Mithilfe der betroffenen privaten Grundeigentümer entwickelt. Die mögliche Mitnutzung der Erschliessung durch die privaten Eigentümer oder das Abtreten von Parkplätzen könnte dabei als Entschädigung für die erforderlichen Dienstbarkeiten dienen.
Die bestehenden Fusswegverbindungen bleiben grundsätzlich bestehen. Der Dorfhaldeweg und auch der Franz-Wyrsch-Weg dienen gar aktiv der Fussgängererschliessung für das Parkhaus. Durch den öffentlichen Lift im Parkhaus und die abgeflachten Zugänge ist das Dorfhalde-Schulhaus zukünftig im Gegensatz zu heute sogar barrierefrei direkt ab dem Hauptplatz erreichbar.
Das Komitee für ein Parkhaus Dorfhalde hat eine Projektstudie für ein mögliches unterirdisches Parkhaus erarbeitet. Der Standort ist nach Meinung des Komitees für ein dringend benötigtes Parkhaus optimal geeignet. Sowohl die Planunterlagen als auch die Visualisierungen dienen einzig der Veranschaulichung und sind im engeren Sinne nicht verbindlich. Der Bezirk ist frei, die Planungsgrundlagen für ein mögliches Bauprojekt anzupassen.
Je nach Ausführung und Grösse können die Kosten unterschiedlich hoch ausfallen. Ebenfalls relevant ist die genaue Beschaffenheit des Bodens. Unter dem Strich könnte ein Parkhaus gemäss den Abklärungen des Komitees mit einem fachkundigem Ingenieur zwischen 13 und 16 Millionen Franken kosten. Diese Angabe ist aber unverbindlich und könnte je nach Ausführungsprojekt höher oder tiefer ausfallen. Im Rahmen eines Planungskredites hätte der Bezirk sowieso zuerst die genauen Baukosten zu eruieren, bevor die Bevölkerung über den Baukredit abzustimmen hätte.
Im Rahmen eines Verpflichtungskredites beauftragt die Küssnachter Bevölkerung den Bezirk Küssnacht mit der Planung des Parkhauses. Nach der Planung und Evaluierung der genauen Baukosten wird der Bevölkerung ein zusätzlicher Kredit für den Bau vorgelegt. Sollte die Bevölkerung Ja stimmten, so wird der Bau auf Kosten des Bezirks realisiert. Auch der Unterhalt müsste durch den Bezirk finanziert werden. Jedoch ist durch den Betrieb des Parkhauses mit Einnahmen in Form von Mieterträgen und Parkgebühren zu rechnen. Im besten Fall amortisiert und finanziert sich das Parkhaus durch die Einnahmen selber.
Komitee Parkhaus Dorfhalde
c/o Samuel Lütolf
Riedappel 8
6403 Küssnacht
mail@parkhaus-kuessnacht.ch
+41 79 771 96 69
Hinweis auf das Urheberrechtsgesetz:
Die Inhalte, Zeichnungen und Visualisierungen welche auf dieser Website publiziert sind bleiben geistiges Eigentum der Verfasser.
Sie darf ohne Zustimmung der Verfasser nicht zweckentfremdet,
kopiert oder Drittpersonen zugänglich gemacht werden.
Bei Zuwiderhandlung behalten wir uns Schadenersatzforderungen vor.